Leck.
Was macht der Bundesrat? Welche Rechte habe ich in einer Demokratie? Und wie kann ich mich selbst aktiv in meiner Gemeinde einbringen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Politik und Demokratie in Deutschland beschäftigten sich 13 Migrantinnen und Migranten während der letzten vier Monate im Kreis Nordfriesland. Im Rahmen des Projektes Landgewinn erlangten die politisch interessierten Teilnehmer*innen (sogenannte „Mentees“) durch den praktischen Austausch mit einem oder einer engagierten Kommunalpolitiker*in (sogenannte Mentor*in) einen Einblick in den politischen Alltag in Deutschland.
So begleiteten die Mentees ihre Mentor*innen beispielsweise zu Gemeinde-vertreter- und Fraktionssitzungen, erlebten hautnah den kommunalen Wahlkampf in Nordfriesland und knüpften wertvolle Kontakte. Der Teilnehmer Filimon Brhane ist seit 2,5 Jahre in Deutschland und sagt: „Durch das Projekt Landgewinn habe ich die "Jungen Grünen" in Husum kennengelernt und freue mich auch nach dem Ende dieses Projektes weiterhin aktiv mitzuarbeiten und mitzugestalten“.
Das Engagement geht nach dem Projekt weiter
Auch der Eritreer Osama Ibrahim aus Leck hat bei „Landgewinn“ mitgemacht. „Durch das Projekt Landgewinn habe ich das Grundwissen erworben, mit dem ich einen eigenen Verein gründen kann“, sagte der 25-Jährige. Neben den individuellen Treffen zwischen Mentees und Mentor*innen besuchten die politisch interessierten Migrant*innen zudem die Begleitseminare zur politischen Bildung, die vom Projektteam durchgeführt wurden. Sie boten Möglichkeiten zur Diskussion und zum Austausch und vermittelten theoretisches Grundlagenwissen zum politischen System in Deutschland. Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten für den Kreis Nordfriesland, Astrid Damerow (CDU), fuhren die Teilnehmenden darüber hinaus für drei Tage auf eine Bildungsreise nach Berlin.
„Ein rundum gelungenes Programm, von dem auch ich als Politiker sehr profitiert habe“, sagte Andreas Brzoska von den Grünen auf der gemeinsamen Abschlussveranstaltung in Leck am vergangenen Wochenende, bei der Mentor*innen und Mentees ihre Zertifikate erhielten. Nach der Abschlussveranstaltung in Nordfriesland zieht das MentoringProgramm nun weiter in den Kreis Schleswig-Flensburg, wo ab August wieder neue Mentees und Mentor*innen zusammengebracht werden.
Politisches Mentoring-Programm im Kreis Nordfriesland erfolgreich
Projekt Landgewinn: Empowerment von Geflüchteten im ländlichen Raum in SH
Die AWO Schleswig-Holstein ist zugleich Mitgliederverband und soziales Unternehmen. Die rund 18.000 Mitglieder der AWO in Schleswig-Holstein sind in 130 Ortsvereinen und 15 Kreisverbänden organisiert. Im hauptamtlichen Bereich beschäftigt die AWO Schleswig-Holstein in ca. 200 Einrichtungen und Diensten rund 3500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 2600 Ehrenamtliche engagieren sich jährlich im Verband.
Lust mitzumachen? Bei Interesse an der Teilnahme am Mentoring-Programm im Kreis Schleswig-Flensburg oder bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an das Projektteam unter landgewinn@awo-sh.de.
Contacts /
For more information, please contact:
AWO Schleswig-Holstein gGmbH