Press Release

Categories

Agriculture and forestry |
Energy and utilities |
Grants, scholarships and financial aid |
Stock market |
Christianity |
Family |

Neuer Kleinbus für die Mädchenwohngruppe Alzey

Die Mädchenwohngruppe Alzey hat wieder einen neuen Kleinbus. Die GlücksSpirale von Lotto Rheinland-Pfalz und die Diakoniestiftung Alzey-Worms haben den Transporter mit Fördergeldern ermöglicht. Am heutigen Donnerstag haben sie das Fahrzeug nun offiziell an die Mädchenwohngruppe Alzey übergeben.


Foto: photoagenten / Carsten Selak 
Foto: photoagenten / Carsten Selak
Manchmal kommt es anders als man denkt: Die Mädchen der Wohngruppe Alzey saßen schon alle im 20 Jahre alten Kleinbus der Einrichtung und freuten sich auf einen entspannten Nachmittag in Worms. Da machte der 9-Sitzer auf einmal komische Geräusche. Enttäuscht mussten die Mädchen wieder aussteigen. „In dem ländlichen Raum rund um Alzey sind die Mädchen der Wohngruppe auf die Fahrten mit dem Kleinbus angewiesen“, sagt Karin Mettner, stellvertretende Leiterin des regionalen Diakonischen Werks Worms-Alzey. Eine weitere Reparatur des Fahrzeugs lohnte nicht mehr. Zum Glück hatte das Diakonische Werk Worms-Alzey schon Fördergelder beantragt. „Die Mädchen hatten sich schon so auf die Ferien und die geplante Reise nach München gefreut. Da kam die Zuwendung der GlücksSpirale und der Diakoniestiftung Alzey-Worms zur rechten Zeit. Von dem Geld konnten wir einen neuen Kleinbus kaufen, der sogar noch vor den Sommerferien geliefert wurde.“

34.000 Euro von GlücksSpirale und Diakoniestiftung Alzey-Worms für Kleinbus
Die GlücksSpirale von Lotto Rheinland-Pfalz und die Diakoniestiftung Alzey-Worms haben den Kleinbus mit insgesamt über 34.000 Euro gefördert. Den größten Anteil mit mehr als 22.000 Euro übernahm die GlücksSpirale. „Gerne unterstützen wir mit den Fördermitteln der Lotterie GlücksSpirale das Diakonische Werk Worms-Alzey“, sagt Walter Desch, Mitglied des Aufsichtsrats von Lotto Rheinland-Pfalz. „Es ist uns eine große Freude, das Fahrzeug nun an die Mädchenwohngruppe Alzey zu übergeben.“ Die GlücksSpirale von Lotto Rheinland-Pfalz unterstützt neben Sport-, Musik-, Denkmal- und Umweltschutzprojekten auch die Wohlfahrtsverbände.
Wilfried Knapp, Vorstand der Diakonie Hessen und der Diakoniestiftung Alzey-Worms, sagt: „Wir haben gerne die Restfinanzierung des Transporters in Höhe von über 12.000 Euro übernommen. Dank der großzügigen Zustiftung eines Ehepaars aus der Region konnten wir vor sechs Jahren die Diakoniestiftung Alzey-Worms einrichten. Damit helfen wir regionalen, sozialen Einrichtungen und Projekten, die bedürftigen Menschen ein würdevolles Leben ermöglichen wollen. Die Mädchenwohngruppe Alzey ist ein sinnvolles Angebot, das den Bewohnerinnen Halt und Normalität gibt.“

„Der Urlaub kann kommen“
„Wir wollen unseren Bewohnerinnen ein Leben ermöglichen, wie es für junge Mädchen angemessen ist“, erklärt Karin Mohr, Teamleiterin der Mädchenwohngruppe Alzey. „Dazu gehört es auch Schwimmen zu lernen, eine Ausbildung zu machen oder auch mal in Urlaub zu fahren.“ Eine Reise mit einem Mietbus oder der Bahn wäre für die Mädchenwohngruppe zu teuer. Mohr: „Der Sommerurlaub beginnt für die Mädchen schon mit dem Bepacken des Transporters. Sie freuen sich darauf, viel Zeit mit den Mitbewohnerinnen und den Betreuerinnen zu verbringen, sich auf der Fahrt Geschichten zu erzählen und zusammen Lieder zu singen. Mit dem neuen Transporter kann der Urlaub nun kommen.“

Hintergrund

Mädchenwohngruppe Alzey
Die Mädchenwohngruppe Alzey betreut zurzeit elf Mädchen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr zuhause wohnen können. Zunächst als gemischte Jugendwohngruppe gestartet, entwickelte sich die Wohngruppe im Laufe der 27 Jahre ihres Bestehens zu einer Jugendhilfeeinrichtung mit 24-Stunden-Betreuung ausschließlich für junge Mädchen ab 12 Jahren. Die Mädchen sollen Schritt für Schritt zu einem selbständig geführten Leben befähigt werden. Auch unbegleitete minderjährige Asylantragstellerinnen gehören mittlerweile zu den Bewohnerinnen und profitieren von dem sozialen Miteinander in der Gruppe.

Diakonisches Werk Worms-Alzey
Das Diakonische Werk Worms-Alzey mit Sitz in Worms und Alzey ist eines von 18 regionalen Diakonischen Werken in Trägerschaft der Diakonie Hessen und ist in den Landkreisen Alzey-Worms, den Städten Alzey und Worms sowie für die evangelischen Dekanate Worms-Wonnegau, Alzey und Wöllstein zuständig. Die Integration von Menschen, die Unterstützung und Beratung in individuellen Lebenslagen, die Prävention und die Gemeinwesenorientierung sind Schwerpunkte der Arbeit. Im Diakonischen Werk Worms-Alzey arbeiten 70 Mitarbeitende hauptamtlich in den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit, Palliativcare, Verwaltung, Betriebswirtschaft, Haustechnik, Reinigung und Hauswirtschaft. Die Angebote reichen etwa von einer Kindertageseinrichtung, Erziehungsberatungsstelle, Schulsozialarbeit, Familienbegleitung und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung über Migrations- und Flüchtlingsberatung bis hin zu einem Mehrgenerationenhaus sowie Hospizhilfe. Mit der Ausgabe von Lebensmitteln unterstützen die Tafeln in Worms und Alzey Menschen mit niedrigem Einkommen. Mehr Infos unter www.diakonie-worms-alzey.de

Diakoniestiftung Alzey-Worms
Menschen in Schwierigkeiten und in Lebenskrisen benötigen Zuwendung und oft auch tatkräftige Hilfe. Damit dies im Landkreis Alzey-Worms dauerhaft geschehen kann, wurde am 13. Dezember 2012 eine Stiftung errichtet. Die Diakoniestiftung Alzey-Worms ist eine Reaktion auf die sozialen Herausforderungen, für die es bisher keine ausreichenden Lösungswege gibt. Menschen geraten schnell und unverschuldet an den Rand unserer Gesellschaft. Viele sinnvolle und notwendige Aufgaben im sozialen Bereich lassen sich immer weniger mit Haushaltsmitteln und Zuwendungen von öffentlichen Kostenträgern finanzieren. Die Stiftung will in der Region zur nachhaltigen finanziellen Absicherung notlindernder Angebote beitragen und damit bedürftigen Menschen ein Leben in Würde und Teilhabe an Normalität ermöglichen. Als Startkapital wurden 100.000 Euro von einem anonymen Stifterpaar zur Verfügung gestellt, das durch Zustiftungen erhöht werden soll. Aus den Zinserträgen sollen dauerhaft diakonische Aufgaben unterstützt werden. Es handelt sich um eine Treuhandstiftung, die von der Stiftung Diakonie Hessen verwaltet und geleitet wird. Bisher konnten bereits Projekte in einem Umfang von insgesamt 13.000 Euro durch die Diakoniestiftung Alzey-Worms gefördert werden. Mehr Infos unter www.sinn-stiften.de

Glücksspirale von Lotto Rheinland-Pfalz
Die GlücksSpirale ist die klassische Rentenlotterie in Deutschland. 1970 zunächst zur Förderung der Olympischen Spiele in München (1972) ins Leben gerufen, wird sie seit 1976 bis heute zum Wohle vieler Menschen veranstaltet. Bundesweit unterstützt die Soziallotterie insbesondere Sport, die Wohlfahrtsverbände und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Hinzu kommen je Bundesland regionale Destinatäre. In Rheinland-Pfalz sind dies die Stiftung Natur und Umwelt und der Landesmusikrat. Fast 30 Prozent der Spieleinsätze gehen ohne Umwege an diese fünf Nutznießer. So konnten in über 45 Jahren rund 1,5 Milliarden Euro für diese Zwecke eingespielt werden. Gelder, ohne die Vieles nicht möglich gewesen wäre. Jährlich erhalten die rheinland-pfälzischen Destinatäre rd. 3,8 Mio. Euro an Zweckerträgen durch die Lotterie GlücksSpirale. Bereits mit 1,- € kann man dabei sein und Gutes tun. Mehr Infos unter www.lotto-rlp.de
Der Begriff „Diakonie“ wird im deutschsprachigen Raum als Bezeichnung für christlich begründete Nächstenliebe verwandt. Er stammt aus dem griechischen und hat sich in Anlehnung an biblische Texte entwickelt. Die Diakonie Hessen – das Diakonische Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e. V. vertritt als Landesverband diese Ideale auf dem Gebiet der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau und von Kurhessen-Waldeck, und umfasst damit das gesamte Gebiet des Bundeslandes Hessen, Teilen von Rheinland-Pfalz und Thüringen.
Diakonie Hessen
presse@diakonie-hessen.de

Contacts /

For more information, please contact:
Diakonie Hessen