Im Rahmen einer Kooperation von EUROPARC Deutschland mit der Getränkemarke ViO werden im Jahr 2018 zehn Naturschutzprojekte in Nationalen Naturlandschaften gefördert. Der Auswahlprozess war spannend und umfasste 16 Projekte in typisch heimischen Naturlandschaften – von alten Streuobstwiesen über Kleinmoore in Wäldern bis hin zu Magerrasen, die zahlreichen licht- und wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Von August bis November 2017 konnten Verbraucherinnen und Verbraucher online die zehn Siegerprojekte, die mit insgesamt 150.000,00 Euro gefördert werden, küren.
EUROPARC Deutschland macht so auf die Naturschönheiten hierzulande aufmerksam und trägt mit der Umsetzung der Naturschutzprojekte dazu bei, wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur zu erhalten
Bunte Wildblumenwiesen mit vielen einheimischen Arten werden beispielsweise im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ausgesät, um die Artenvielfalt von Fauna und Flora nachhaltig zu fördern. Im Biosphärenreservat Rhön wird für den Erhalt der Insektenvielfalt eine Streuobstwiese auf Vordermann gebracht. Insbesondere für die zahlreichen Wildbienenarten entsteht so ein kleines Paradies für schwarz-gelb-gestreifte Helferinnen. Grüne Hecken zum Verstecken aus heimischen Gehölzen wie Heckenrose, Weißdorn oder Holunder werden im Naturpark Erzgebirge/Vogtland angelegt. Im Frühling werden diese Bienen und Schmetterlinge mit ihrer Blütenpracht anlocken – und im Herbst werden sie mit ihren Früchten zum Schlaraffenland für Mensch und Tier. Auch die anderen Naturschutzprojekte, die mit der Förderung umgesetzt und weiterentwickelt werden, tragen nachhaltig zum Schutz der wertvollen Ökosysteme bei. Auf der ViO-Website (https://www.vio.de/de/nachhaltigkeit/) kann Einsicht über die vielfältigen Projekte genommen werden. Vertiefende Informationen zu den Projektregionen erhalten Sie auf der Website der Nationalen Naturlandschaften (http://www.nationale-naturlandschaften.de/).
Hintergrund:
ViO setzt sich für Deutschlands Natur ein
ViO liegt die heimische Natur besonders am Herzen. Nicht nur das natürliche ViO Mineralwasser, das auch in den ViO BiO LiMOs und ViO Schorlen enthalten ist, kommt aus Deutschland. Auch die Früchte für die ViO Schorlen in den Geschmacksrichtungen Apfel, Rhabarber und Schwarze Johannisbeere stammen aus heimischen Anbaugebieten, unter anderem aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Baden-Württemberg.
„Wir freuen uns sehr, mit dieser Initiative aktiv zum Naturschutz in Deutschland beitragen zu können. Wir fördern erhaltenswerte ViOtope mit Hilfe unseres Partners EUROPARC Deutschland anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von ViO“, sagt Andreas Johler, Director Marketing bei Coca-Cola Deutschland.
EUROPARC Deutschland e.V.
Als Dachverband der Nationalen Naturlandschaften verleiht EUROPARC Deutschland den deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks und Wildnisgebieten eine gemeinsame Stimme und stärkt ihre Bekanntheit. Der Verband wirbt für mehr gesellschaftliches Engagement in diesen wertvollen Natur- und Kulturlandschaften und schafft mit seinen Projekten ein Netzwerk das wertvolle Synergien zwischen Natur und Gesellschaft befördert.
Ihr Ansprechpartnerin:
EUROPARC Deutschland e. V.
Stephanie Schubert
Pfalzburger Straße 43/44
10717 Berlin
Telefon: 030 2887882-10
E-Mail: stephanie.schubert@europarc-deutschland.de
ViO fördert biologische Vielfalt
Die Natur ist grenzenlos – nicht in Deutschland. Denn Naturschutz ist in der Bundesrepublik Sache der Länder. Gerade deswegen braucht es eine länderübergreifende Koordinierung. Die gemeinnützige Organisation EUROPARC Deutschland e.V. ist 1991 genau zu diesem Zweck von Schutzgebieten aus den alten und neuen Bundesländern gegründet worden. Die Arbeit ist mittlerweile politisch und fachlich akzeptiert.
Jana Krawczyk
jana.krawczyk@europarc-deutschland.de
jana.krawczyk@europarc-deutschland.de
Contacts /
For more information, please contact:
Jana Krawczyk