News

Categories

Lifestyle, other |
Hobby |
Social science |
Career |
Movies |
Art |

Festivalprofil

Jährlich Tausende Besucher zieht es auf das größte Filmfestival von Baden-Württemberg – das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Dieses unter über 1.000 internationalen Filmfestivals siebtälteste der Welt ist auch das in der Fachwelt bekannteste Filmereignis von Baden-Württemberg. Es ist als „Newcomer-Festival“ spezialisiert darauf jährlich neue Regietalente im Arthouse-Bereich zu entdecken und berühmt für seine hochkarätige Auswahl, die sich – unter dem Motto „Weniger ist Mehr“ – auf rund 50 Filme beschränkt, die allerdings echte Uraufführungen sein müssen. Die Newcomer aus Mannheim-Heidelberg bleiben meist nicht unbekannt und feiern nach einigen Jahren internationale Erfolge, so wie zum Beispiel Jim Jarmusch, Atom Egoyan, Wim Wenders, Thomas Vinterberg, Derek Cianfrance, Lou Ye, Hong Sang-soo, Rafi Pitts oder Guillaume Nicloux, die in Mannheim-Heidelberg als Anfänger ihre Weltkarriere begangen. Trotz der großen Anerkennung in der Fachwelt ist Mannheim-Heidelberg zugleich immer ein echtes Publikumsfestival geblieben.

Seit 66 Jahren...

Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg ist eines der ältesten Filmfestivals weltweit – und das zweitälteste in Deutschland.
Seit 66 Jahren ist es ein Forum für Kinokunst, für Filme mit einer persönlichen Handschrift - den Autorenfilm. Heute bekannte Regisseure wurden in Mannheim-Heidelberg als Newcomer entdeckt: Francois Truffaut (1959), Rainer Werner Fassbinder (1969), Wim Wenders (1969), Krzysztof Kieslowski (1975), Lars von Trier (1984), Jim Jarmusch (1980), Atom Egoyan (1984), Andreas Dresen (1990), Bryan Singer (1993), Guillaume Nicloux (1994), Angela Schanelec (1995), Ferenc Moldovanyi (1995), Dani Kouyate (1995), Kristian Petri (1995), Sang-Martin Sulik (1996), Park Chul-Soo (1996), Chang Sun-Woo (1996), Anders Ronnow-Klarlund (1996) , Shinji Aoyama (1996), Lou Ye (1996), Sang-Soo Hong (1996), Rafi Pitts (1997), Igor Sterk (1997), Thomas Vinterberg (1997), Isabelle Stever (1997), Andrei Nekrasov (1997), Derek M. Cianfrance (1998), Jonas Elmer (1998), Frederic Fonteyne (1998), Moussa Toure (1998), Hiner Saleem (1998), Nikolas Winding Refn (1998), Luca Guadignino (1999) , Lasse Spang Olsen (1999), Christian Philibert (1999), Peter Payer (1999), Nabil Ayouch (2000), Ragnar Bragason (2000), Jérome Enrico (2001), Stanislaw Mucha (2001), Tizza Covi & Rainer Frimmel (2001), Ole Christian Madsen (2001), Tayfun Pirselimoglu (2002), Matias Bize (2003), Simon Staho (2004), Annemarie Jacir (2004), Jan Schomburg (2004), Felix van Groeningen (2004), Rahmin Bahrani (2005) , Geoffrey Enthoven (2006) und Paula Hernandez (2008).
Jährlich Tausende Besucher zieht es auf das größte Filmfestival von Baden-Württemberg – das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Dieses unter über 1.000 internationalen Filmfestivals siebtälteste der Welt ist auch das in der Fachwelt bekannteste Filmereignis von Baden-Württemberg. Es ist als „Newcomer-Festival“ spezialisiert darauf jährlich neue Regietalente im Arthouse-Bereich zu entdecken und berühmt für seine hochkarätige Auswahl, die sich – unter dem Motto „Weniger ist Mehr“ – auf rund 50 Filme beschränkt, die allerdings echte Uraufführungen sein müssen.
Teresa Kloos
teresa.kloos@iffmh.de

Contacts /

For more information, please contact:
Teresa Kloos