News

Categories

Lifestyle, other |
Hobby |
Social science |
Career |
Movies |
Art |

Preise

"Wer heute puristisch auf dem reinen Kino besteht, tut der Filmkunst keinen Gefallen. Wir müssen eine kluge Sinnlichkeit in die Welt der Bilder bringen — mit unserer ganzen Leidenschaft und unserem Wissen." Dr. Michael Kötz.
Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg bietet talentierten Filmemachern ein inspirierendes Umfeld unter Gleichgesinnten und stellt jedes Jahr noch unbekannte Regisseure vor, die alle von einem hohen Bewusstsein für ihre Arbeit angetrieben werden und eine starke persönliche Vision verfolgen.
Im Wettbewerb der Newcomer-Filme gibt es nur das Beste zu sehen – nämlich aufregend-persönliche Filmwerke, die wir aus über 1.000 Einreichungen ausgewählt haben. Wir präsentieren authentisches Kino echter Regietalente aus vielen Ländern der Welt, die zu den neuen Regiestars gehören werden. In der Originalfassung, aber mit deutschen Untertiteln.

Master of Cinema
Mit der Auszeichnung ehrt das Festival Regisseure, die als Autoren die Kunst des Kinos ebenso künstlerisch innovativ wie kompromisslos vorangebracht haben; Kinokünstler, die ein Autorenkino mit eigener Handschrift entwickelt haben; Autoren, die Filmkunstwerke schaffen gegen ein Kino, das jeder ohne Probleme verstehen soll. Filme, die wie Wunderwerke poetischer "Zauberei mit der Wirklichkeit" (Dr. Michael Kötz) gegen das Mainstream-Kino aufleuchten. Autorenfilme, die das Recht haben, soviel Persönlichkeit zuzulassen wie möglich, frei von allen Mustern.

Grand Newcomer Award Mannheim-Heidelberg
Der Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg wird durch eine unabhängige Jury für den besten Spielfilm mit einer minimalen Länge von 70 Minuten. Der Preis kann nicht ex aequo vergeben werden.

Special Newcomer Award Mannheim-Heidelberg
Für den besten unkonventionell erzählten Spielfilm mit einer minimalen Länge von 70 Minuten. Der Preis kann nicht ex aequo vergeben werden.

Special Achievement Award
Mannheim-Heidelberg

Für eine außergewöhnliche Leistung als Schauspieler, Autor, Regisseur etc. Der Preis kann bei Bedarf drei Mal vergeben werden.

Lobende Erwähnung
Für bedeutende Leistungen in der Darstellung, Bildführung, Musik, Montage etc. Es können bis zu drei Lobende Erwähnungen vergeben werden.

Publikumspreis Mannheim-Heidelberg 
Für den Film von jedem Genre und jeder Länge, der am meisten vom Publikum des Festivals gemocht wird.

Der Internationale Filmkritiker Preis
Vergeben durch die FIPRESCI-Jury an einen Film aus dem Wettbewerb.

Der Preis der Ökumenischen Jury 
Vergeben durch die Ökumenischen Jury an einen Film aus dem Wettbewerb.

Empfehlung der Kinobetreiber 
Für Filme aus dem Wettbewerb, welche in den deutschen Kinos veröffentlicht werden sollten.
Der Preis NEW MASTER OF CINEMA wurde im Rahmen des 62. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg 2013 zum ersten Mal vergeben. Die Umbenennung des renommierten Preises ist eine Rückbesinnung auf die Ursprünge des Festivals. Die Tradition reicht in die frühen 60er Jahre zurück, als der filmische Nachwuchs noch kein Forum hatte. Wurden in der Vergangenheit im Schwerpunkt Wegbereiter des Internationalen Autorenfilms ausgezeichnet, stehen nun die Newcomer aus aller Welt verstärkt im Mittelpunkt. Mit dieser Auszeichnung werden Newcomer weltweit fokussiert - mit echten Premieren, zumeist europäischen Uraufführungen. Die Filme sind hochkarätig ausgewählt: echte Regietalente, echte Entdeckungen. Denn, wie viele dieser Newcomer werden auch einen zweiten oder gar dritten und vierten Film machen? Wir leben in Zeiten des dauernden Neuanfangs, einer Medienindustrie, die Nachwuchstalente richtiggehend verheizt, testet und wieder fallen lässt. Das pure Gegenteil von Nachhaltigkeit und eigentlich eine gigantische Talentverschwendung. Der neue Ehrenpreis will genau auf diesen Umstand hinweisen und jährlich ein großes Regietalent hervorheben, dass es geschafft hat, diesem Trend zum "Verheizen" Widerstand entgegen zu bringen, der es geschafft hat, weiter arbeiten zu können.

Von 2008 bis 2011 vergab das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg
den FILMKULTURPREIS MANNHEIM-HEIDELBERG. Er ging an Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich über Jahre hinweg kontinuierlich verdient gemacht haben um die Filmkultur in Deutschland. Unter Filmkultur wird ein Umgang mit dem Medium Film im Kino, Fernsehen und andernorts verstanden, der sowohl den künstlerischen Reichtum einer intelligenten Kinematografie zum Ausdruck bringt, wie von einer Haltung bestimmt ist, die den Zuschauer nicht nur primär als Konsumenten sieht, sondern als Kommunikationspartner ernst nimmt. Der FILMKULTURPREIS MANNHEIM-HEIDELBERG wurde von der Direktion des Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg oder deren Beauftragten auf der Basis von Vorschlägen aus der deutschen Filmbranche vergeben. Selbstbewerbungen mit geeigneten Informationsmaterialien waren ebenfalls möglich. Als Preisträger in Frage kamen deutsche Fernsehredaktionen, Kinofilmverleih-Unternehmen, Video- und Online-Vertriebe, Filmproduzenten, Einrichtungen der Filmförderung, Kinos, Filmfestivals, Filmakademien, Filmpublikationen und Publizisten.
Jährlich Tausende Besucher zieht es auf das größte Filmfestival von Baden-Württemberg – das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Dieses unter über 1.000 internationalen Filmfestivals siebtälteste der Welt ist auch das in der Fachwelt bekannteste Filmereignis von Baden-Württemberg. Es ist als „Newcomer-Festival“ spezialisiert darauf jährlich neue Regietalente im Arthouse-Bereich zu entdecken und berühmt für seine hochkarätige Auswahl, die sich – unter dem Motto „Weniger ist Mehr“ – auf rund 50 Filme beschränkt, die allerdings echte Uraufführungen sein müssen.
Teresa Kloos
teresa.kloos@iffmh.de

Contacts /

For more information, please contact:
Teresa Kloos