01.06.2018
Ralf Bischoff erhält für sein jahrzehntelanges Engagement bei der Deutschen Waldjugend und vor allem bei der Waldjugend in Haßloch, dem Horst „Roter Milan“, den Klaus-Gundelach-Preis 2018, mit dem Menschen ausgezeichnet werden, die sich aktiv und engagiert für die Jugendarbeit im Natur- und Umweltschutz verdient gemacht haben. Seit 1983 Mitglied in der Waldjugend Zweibrücken stürzte er sich mit vollem Elan in die Jugendarbeit. Baumpflanzungen, das Durchführen von Lagern sowie der Bau eines Waldlehrpfades gehörten in diesen Jahren zu seinen Hauptaufgaben. Dafür wurde er mit Natur- und Umweltschutzpreisen von Stadt und Land geehrt. Nach seiner Ausbildung zum Förster zog er beruflich nach Haßloch in der Pfalz, wo er 1996 den Horst „Roter Milan“ gründete. Durch sein umfangreiches Engagement und außergewöhnliche Projekte wie der internationale Forsteinsatz mit den „Boyscouts of America“ entwickelte sich seine Gruppe bald zu einer der mitgliederstärksten Horste im Bundesverband. Nach über 20 Jahren übergab er eine hochaktive und bundesweit bekannte Waldjugendgruppe 2017 an eine neue Generation Jugendlicher. Bis heute füllt er mehrere Mandate in Bundes- und Landesverband aus und engagiert sich im Landesvorstand der SDW RLP. Durch die Ehrung mit dem Klaus-Gundelach-Preis möchte der Bundesverband der Deutschen Waldjugend Ralf Bischoff für sein jahrzehntelanges Engagement danken. BU: Der Bundesleiter der Deutschen Waldjugend, Sven Hery, und der Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Christoph Rullmann, mit dem Preisträger des KlausGundelach-Preises 2018 (Mitte). (Foto: E. Erstling)
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) besteht seit 1947. Sie ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Außerdem unterhält die SDW einen eigenen Jugendverband, die Deutsche Waldjugend. Ziel des Verbandes ist es, den Wald für die nachkommenden Generationen zu erhalten. Schwerpunkte der Arbeit sind der Waldschutz und die Waldpädagogik. Die Verbands- und Fachzeitschrift Unser Wald erscheint alle zwei Monate und gibt einen interessanten Einblick in den faszinierenden Wald sowie die SDW-Aktivitäten.
Der Klaus Gundelach Preis ist einer der ältesten Umweltpreise in Deutschland und wurde zu Ehren des Gründers der Deutschen Waldjugend, Klaus Gundelach, zum ersten Mal 1975 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vergeben. Seit dieser Zeit werden mit ihm Menschen ausgezeichnet, die sich aktiv und engagiert für die Jugendarbeit im Natur- und Umweltschutz verdient gemacht und somit die Initiativen der Deutschen Waldjugend mit Leben erfüllt haben.
Ralf Bischoff mit Klaus-Gundelach-Preis geehrt
Jahrzehntelanger Einsatz für Jugendarbeit mit Waldschutz
Wir sind eine Gemeinschaft von engagierten Waldschützern, die die Schönheit und Gesundheit des Waldes erhalten wollen, gleichzeitig aber auch die waldschonende Nutzung befürworten. Wir sehen uns als Anwalt für die Natur und wollen die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch, Tiere und Pflanzen erhalten. Wir wollen das Verhältnis der Menschen zum Wald verbessern, denn die Menschen und vor allem die Jugendlichen entfremden sich von der natürlichen Umwelt immer mehr.
Sabine Krömer-Butz
sabine.kroemer-butz@sdw.de
sabine.kroemer-butz@sdw.de
Contacts /
For more information, please contact:
Sabine Krömer-Butz